Heute gehts in meinem Bericht wieder an den Vätternsee.
Uns hat es dort bei unserem letzten Besuch so gut gefallen, dass wir 2 Tage später wieder hinfuhren.
Gerne wären wir direkt am nächsten Tag schon gefahren, aber die Kinder wünschten sich (wieder) einen ganzen Tag im Pool.
Abstimmen ist da zwecklos, 5:2 für einen Tag am Pool.
Aber um ehrlich zu sein .... mehr Urlaubsfeeling geht nicht. Privater Pool mit Poolliegen, welche man nicht schon morgens früh reservieren muss, Sonnenschein, kühle Getränke im Kühlschrank und leckeres Eis im Eisfach.
Bei unserem Ausflug an den See Vättern habe ich in meinem Atlas einen Aussichtsberg entdeckt. Den Omberg.
Dieser sollte nun unser Ziel sein.
Die Kinder "Och neeeeee, du und deine Aussichtspunkte....

.... "
Mosern zwecklos. Bevor den Kindern noch Schwimmhäute wachsen würden, gabs heute wieder mal ein Ausflug
Die Kinder trotteten motzend zum Auto ....
.... und verhandelten während der Fahrt, dass sie wenigstens am Abend noch mindestens 1 Stunde in den Pool dürften ......
Die höchste Stelle am Omberg heisst Hjässa und ist 263 m hoch. Oben auf dem Plateau steht ein Aussichtsturm, aber auch ohne den Turm hat man einen tollen Ausblick auf das Umland und den See.
Unterhalb vom Plateau gibts einen Parkplatz, der Weg führt von dort sehr steil und steinig ca 400 Meter hoch zum Plateau.
Wie sooft gab es auch im Ekopark Omberg auf den Informationstafeln auch einen Text in Deutsch
Der Weg nach oben war zwar nicht weit .....
.... aber steinig und steil (sieht man auf dem Foto nur irgendwie gar nicht...)
Unterwegs gab es mehrere Bänke und Picknicktische
Oben auf dem Aussichtsplateau Hjässa gibts noch einen Aussichtsturm und mehrere Picknickbänke.
Wir wählten aufgrund der Hitze einen Picknicktisch im Schatten.
Vom Aussichtsturm gibt es diese fantastische Aussicht!!!!
Ausblick auf den Vättern
Durch die wochenlange Hitze war vieles ausgedörrt .....
Inzwischen herrschte in Schweden ein komplettes und generelles Grillverbot.
In den Supermärkten wurden Grillkohle und co aus den Regalen geräumt.
Das Verbot galt von Juli bis Ende September.
Unser Urlaub war ohnehin fast zu Ende, aber als wir auf dem Rückweg an der Fähre die vielen Wohnmobile und Wohnwagen sahen, welche auf dem Weg nach Schweden waren, tat es mir leid für die Camper .... Camping ohne Grillen....
Zurück auf den Omberg
Der Rundumblick ist wundervoll, 4 Provinzen liegen einem zu Füßen: Östergötland, Småland, Närke und Västergötland
Mein Lieblingsfoto von diesem Tag
Vom Aussichtsplateau führt ein kleiner Wanderweg am Berg entlang zurück zum Parkplatz.
Immer wieder bot sich ein traumhafter Blick auf den See
Es war wieder sehr heiß an dem Tag und die Wespen waren sehr angriffslustig. Daher gingen wir zügig zurück zum Auto.
Wir fuhren ein Stück die Strasse am Parkplatz herunter zur Jugendherberge STF Stocklycke Omberg.
Karte: -> HIER <-
Dort gibt es ein kleines Cafe und wir gönnten uns ein Eis und kühle Getränke. Unsere eigenen waren inzwischen warm geworden.
Von STF Stocklycke Omberg aus führt eine kleine Strasse hoch am See entlang. Es ist eine Einbahnstrasse und nur von dort befahrbar.
Die Strasse führt hoch an der Abbruchkante des Vättern entlang und es gibt auf dieser Strecke mehrere Aussichtspunkte mit Picknicktischen .
Sie endet in Borghamn. Eigentlich wollte ich diese Strecke gar nicht fahren. Strassen an Abbruchkanten mag ich nicht so besonders und ich wusste auch, dass es eine Einbahnstrasse ist, weil die Strasse so schmal ist. Mein Partner hat mich dann überredet, er würde die Strecke auf fahren (wobei er ohnehin zu 95 % immer gefahren ist ^^) und im Nachhinein bin ich sehr froh, dass er mich überredet hat, denn die Aussichtspunkte an der Strecke sind ein Traum!!!
Ekopark Omberg
Knorrige alte Bäume gibt es hier viele.
Nehmt Platz und geniesst die Aussicht
Das ist der 1. Aussichtspunkt. Mit Kindern jedoch nicht zu empfehlen, da es hier keinerlei Sicherungen gibt.
Weiter geht die Fahrt
Der mit Abstand schönste Aussichtspunkt ist Västra väggar
Ganz unscheinbar geht man einen kleinen Trampelpfad den Berg hinab und steht dann auf einer Aussichtsplattform, die einem erst einmal ein wenig die Sprache verschlägt.
Es ist alles abgesichert mit Zäunen, daher blieben wir hier auch etwas länger
Västra Väggar
.... meine gute Kamera lag in Deutschland
Hier hätte ich sie zum glühen gebracht
Das Wasser ist sehr klar, bis zu 17 Meter Sichttiefe
]
Selfie gegen die grelle Sonne ^^
Wir verabschiedeten uns von diesen wundervollen Ort und fuhren weiter
Wir dachten erst, das sei ein Weihnachtsbaum. Aber als wir näher dran waren, sahen wir, dass an dem Baum Müll hing. Alles Plastikmüll, welcher dort an den Aussichtspunkten gefunden wurde. Das macht nachdenklich und wütend gleichzeitig....
Ausblick auf Borghamn. Schaut euch mal die Farben von dem Wasser an. Aber das ist tatsächlich ein See in Schweden
Die Kinder hatten auf dem Weg zum Aussichtsberg ein Schild gesehen: Ellen Keys Strand. Und sie wollten gerne noch einmal wenigstens die Füße ins kühle Wasser halten.
Wir fuhren dorthin - und standen nach einem kurzen Fußweg vor einer wunderschönen Villa direkt am Ufer. Malerisch umgeben von gepflegten Gärten und einem kleinen ins Wasser ragende Podest.
Es war das Haus von
Ellen Key. Sie hat hier ihre letzten Lebensjahre bis zu ihrem Tod verbracht.
Ein wundervoller Ort in traumhafter Lage. Hier würde ich mich auch wohlfühlen. Das Haus kann man auch von innen besichtigen und ich hätte das auch gerne getan, aber nicht mit 5 Kindern. Wir bekamen auch schon einen etwas skeptischen Blick einer Mitarbeiterin und so beschränkte ich mich auf die Informationstafeln im Aussenbereich, um mehr über Ellen Key und das Haus zu erfahren.
Das wäre wohl mein Lieblingsplatz. Dort auf der grünen Bank würde ich mir jeden Abend den Sonnenuntergang über dem See ansehen und all meine Sorgen vergessen
Es bestand keine Möglichkeit für die Kinder, sich etwas im Wasser abzukühlen. Wir gingen den Weg wieder ein Stück hoch zum Parkplatz, bogen dann aber vorher rechts ab und liefen einen Feldweg entlang, denn dahinter - so hatte ich es bei Maps gesehen - gab es einen direkten Strandzugang.
Der Weg zum Strandzugang. Es war so heiß an dem Tag, kaum auszuhalten ..... die Natur litt sehr.... aber wir heute auch
Hästholmn - dort waren wir 2 Tage zuvor, das ist dort, wo der kleine weiße Leuchtturm steht
Etwas Zoom - dann erkennt man auch den weißen Leuchtturm (und man sieht, wie steil es dort hinunter geht, aus dem Grund waren wir dort nicht sehr lange mit den Kindern!)
So glasklares Wasser habe ich seit meinem Urlaub auf den Malediven nicht mehr gesehen. Man konnte sogar Fische beobachten
Der kleine Strand war leider ein Steinstrand. Die Steine ausserhalb vom Wasser waren glühend heiß und im Wasser sehr rutschig. Also wieder keine Möglichkeit zum abkühlen.... Aber schön war es dort dennoch
Mein Sohn fing wie immer direkt an, irgendetwas zu bauen
Wir machten uns auf dem Rückweg. Eigentlich hätte ich gerne den Sonnenuntergang am See gesehen, aber es war sehr heiß an dem Tag und irgendwie erschien uns unser kühler Pool im Ferienhaus viel reizvoller als ein Sonnenuntergang am Vättern.
Der Vättern hat uns sehr gut gefallen. Vor allem die Panoramastrasse bot so viele traumhafte Ausblicke auf den See, aber auch die Insel ist sehr schön.
Sollten wir mal irgendwann wieder in der Region sein, werden wir die Insel mit dem Fahrrad erkunden.
Übrigens: Wusstet ihr, dass ein bekanntes schwedisches Möbelhaus eine Möbelserie nach dem Vättern benannt hat? Eine Badezimmerserie trug den Namen, soweit ich weiß, ist sie aber zur Zeit nicht im aktuellen Programm.
Typische Schweden - Zäune
Deutsche Feuerwehr in Schweden
-
Die Waldbrände im Sommer 2018 in Schweden
Ende Juli brannten in Schweden 20 Waldgebiete mit einer Fläche von insgesamt 30.000 Hektar! Grund dafür war die ungewöhnliche Hitze mit Temperaturen über 30 Grad und somit die höchsten gemessenen Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Dem gegenüber stand der ausbleibende Regen, von Mai bis Juli regnete es grad mal 13 mm.
Schweden ist dicht bewaldet und somit hat es uns gewundert, dass es in Schweden keine eigenen Löschflugzeuge gibt. Italien schickte aus dem Grund zwei Löschflugzeuge, Polen und Frankreich schickten Feuerwehrleute und auch aus Deutschland kamen 52 Feuerwehrleute mit 5 Löschfahrzeugen (aus Niedersachsen) Teilweise galten die Brände als nicht mehr löschbar und somit war oberste Priorität, sie zumindest unter Kontrolle zu bringen.
Im ganzen Land galt komplettes Grill- und Lagerfeuerverbot. In den Supermärkten wurden Grillanzünder, Kohle usw aus den Regalen geräumt.
Grillkohle und Grillanzünder wurden aus den Regalen genommen
Kaum zu glauben, dass das eine Vorhersage für Schweden ist ..... Normalerweise ist es dort im Sommer ca 10 Grad kühler als im Sommer 2018
...
Den Tag ließen wir am Pool ausklingen.
So langsam machte sich aber etwas Wehmut breit, denn unser traumhafter Sommerurlaub in Schweden neigte sich dem Ende zu .....
